Eine Abholung pro Person und Woche

Liebe Abholerinnen und Abholer,

Alles neu macht bei uns diesmal der April 😉
Zum ersten April ändern wir unsere Abholbedingungen wie folgt:

Jeder Abholer kann jetzt personenbezogen nur noch einmal die Woche abholen.

Das bedeutet, dass jeder registrierte Abholer sich nur einmal pro Woche zu einer Abholung ( Normal oder Grossgebinde) anmelden kann.

Diese Regelung soll es ermöglichen, dass wir noch mehr Möglichkeiten schaffen, dass sich auch neue Abholer anmelden können und so zum Zuge kommen.

Diese Neuerung testen wir erstmal den gesamten April und werten diese im Anschluss aus.

Wichtig ist, dass die Ware nur an die jeweilig angemeldete Person ausgegeben werden kann, damit die vollständige Rückverfolgbarkeit unsererseits gewährleistet ist.
Ein bisschen so wie bei der Passkontrolle, wo ja auch nur jeder seinen eigenen Ausweis zeigt und nicht den vom Ehepartner 😊

Wir freuen uns auf diese Neuerung und sind auf die Auswertung gespannt.

Herzliche Grüße
Eure Retterinnen und Retter

ALLES ZU UNSEREN NEUHEITEN IN DER APP

Liebe Retterinnen und Retter, unsere App wird immer besser. Es gibt eine Reihe von Neuheiten. Nehmt Euch bitte eine Viertel Stunde Zeit und seht Euch obenstehendes Video an. Es zeigt wie Ihr in der App zu den neuen Features navigiert und wie Ihr diese im Detail nutzen könnt. Wir hoffen das Video hilft Euch! Danke an dieser Stelle an Anjo für die großartige Visualisierung.

LEBENSMITTELRETTER IN BERLIN

Einmal dort stehen, wo die ganz große Politik gemacht wird. Im Plenarsaal des Deutschen Bundestags!

Für unsere Lebensmittelretter ging dieser Wunsch vergangene Woche in Erfüllung. Auf Einladung einer Bundestagsabgeordneten traten wir die politische Bildungsreise nach Berlin an. 3 Tage volles Programm standen auf der Agenda und so besichtigten wir nicht nur den Deutschen Bundestag, sondern hörten interessante Vorträge zu den Aufgaben und der Arbeit des Parlaments sowie der Arbeit im Bundesministerium des Innern und für Heimat. Eine Stadtrundfahrt, an politischen Gesichtspunkten orientiert, rundete das Programm ab.

Im Rahmen einer persönlichen Diskussionsrunde im Bundestag versuchten wir unsere Organisation vorzustellen, aber auch unsere Anliegen und Nöte klar an die Politik zu transportieren. Die Lebensmittelretter fühlen sich dabei keiner speziellen Partei zugetan, zumal wir aktuell noch keinen Mentor/Unterstützer aus politischen Reihen an unserer Seite haben. Die gastgebende Bundestagsabgeordnete war leider kurzfristig verhindert, gab uns aber die Möglichkeit mit ihrem Referenten vor Ort zu sprechen. Wir hoffen so auf weitere Möglichkeiten und Kontakte um die Lebensmittelumverteilung in den Märkten auch auf dem politischen Weg zu beschleunigen.

EMPFEHLUNG

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft bietet Euch eine hervorragende Unterstützung Eure geretteten Lebensmittel zu verkochen. Neben tollen Haltbarkeitstipps bietet Euch die Zu gut für die Tonne!-App vor allem eine Möglichkeit der Rezeptsuche. Hier könnt ihr bis zu drei Reste eingeben und so gelingt Euch die einfache Resteverwertung zuhause.

  1. App im App Store herunterladen
  2. Ernährungsvorlieben festlegen
  3. Bis zu drei Reste-Zutaten in die Suche eingeben
  4. Einfache Reste-Rezepte finden
  5. Kochen, genießen und Lebensmittelverschwendung vermeiden

Besonders toll: die App ist auch in Gebärdensprache und leichter Sprache zugänglich.

KAUFLAND AKTION GEGEN LEBENSMITTELVERSCHWENDUNG

Am gestrigen Mittwoch fand am Kaufland Standort in Schwabing- Freimann ein Aktionsstand gegen Lebensmittelverschwendung statt. Wir waren vor Ort und nutzten die Gelegenheit zum Austausch, Vernetzen und Kennenlernen.

Allein in Deutschland landen 11. Mio. Tonnen Lebensmittel jährlich im Müll. Der überwiegende Teil davon sicherlich noch bestens genießbar. In Zeiten in denen Nachhaltigkeit und Bekämpfung von Verschwendung oftmals nicht mehr als ein attraktives Buzzword für große Firmen ist, meint Kaufland es ernst! Deren Nachhaltigkeitsabteilung macht die eigenen Bestrebungen konkret messbar: um 50 Prozent versus 2018 soll dort die Lebensmittelverschwendung bis 2030 reduziert werden. Daher hat der verantwortungsvolle Umgang mit Lebensmitteln dort höchste Priorität. Bei Kaufland orientiert man sich entlang der “4V’s” – Vorbeugen, Vermeiden, Verwerten, (Wissen) Vermitteln!

Durch verschiedene Spiele und Aktionen wurde gestern auch praxisnah aufgezeigt, wie selbst der Endkonsument Lebensmittelabfälle reduzieren kann. Wir meinen: so geht Lebensmittel Wertschätzung!

Momentan weniger Verteilungen

Liebe Abholerinnen und Abholer,
vielleicht ist Euch schon aufgefallen, dass momentan weniger Verteilungen stattfinden.

Einige Supermarktketten ziehen sich momentan aus der Zusammenarbeit mit Organisationen wie unserer – ausgenommen der Tafeln- zurück.

Das interne Organisationsteam unserer gUG ist bereits aktiv, versucht die den Märkten übergeordneten Konzernleitungen bestmöglich zu unterstützen, damit die Lebensmittelrettung dort als Projekt Form & Struktur annimmt und mit einem professionellen Konzept eine Lösung bieten kann. Neue Wege auch zur Positionierung unserer Tätigkeit werden aktuell erarbeitet und wir versuchen weiterhin jeden Anspruch der Konzernentscheider an uns vollumfänglich zu erfüllen, so wie wir das auch in der Vergangenheit – mit z.B. unserem professionellen Hygienekonzept – getan haben.

Wir geben weiterhin alles, um der Lebensmittelverschwendung entgegen zu wirken!

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner